|Spezialistenteam zu Ihren Diensten

Batterien für Wechselrichter

Wer eine Solaranlage betreibt, profitiert in vielen Fällen von einer zusätzlichen Batterie zum Wechselrichter. Der selbst erzeugte Strom wird effizient gespeichert sodass dieser bei fehlender Sonneneinstrahlung zur Verfügung steht. Für alle, die ein hohes Maß an Unabhängigkeit vom Energieversorger anstreben, sind Wechselrichter-Batterien unverzichtbar. Hier erfahren Sie alles über diesen Batterietyp, welche Varianten es gibt und welches Produkt für Ihre Anwendung am besten geeignet ist.

Flexible Finanzierung
9 Produkte
Sortieren
Bestseller

Jetzt entdecken: Batterien für Wechselrichter

9 Produkte

Marken in dieser Kategorie

Alles über Batterien für Wechselrichter

Was sind Batterien für Wechselrichter?

Wechselrichterbatterien sind spezielle Energiespeicher, die den von der PV-Anlage erzeugten Gleichstrom speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Der angeschlossene Wechselrichter wandelt den Strom erst bei Bedarf wieder in Wechselstrom um und steht dann für den Betrieb von Haushaltsgeräten und elektrischen Systemen zur Verfügung. Durch die Möglichkeit, den erzeugten Gleichstrom einfach zu speichern, wird der Eigenverbrauch optimiert und gleichzeitig die Abhängigkeit vom Stromnetz und Stromlieferanten reduziert. Typische Anwendungen sind:

  • Haushalte mit Solaranlagen
  • Gewerbliche Solaranlagen
  • Autarke Off-Grid-Systeme
  • Notstromversorgung

Welche Vorteile haben Batterien für Wechselrichter?

Haushalte, die nachhaltiger werden wollen und gleichzeitig mehr Versorgungssicherheit anstreben, sollten diese Batteriesysteme für Wechselrichter kennenlernen. Wir haben die wichtigsten Vorteile für Sie zusammengefasst:

Autarkie: Die Zwischenspeicherung des erzeugten, aber nicht benötigten Stroms erhöht den Autarkiegrad des häuslichen Energiesystems. Der in der Batterie gespeicherte Gleichstrom kann bei Bedarf jederzeit in Wechselstrom umgewandelt und in das Hausnetz eingespeist werden. Netzausfälle können so optimal kompensiert werden, aber auch erzeugungsfreie Zeiten bei geringer Sonneneinstrahlung oder in der Nacht stellen mit einer Batterie kein Problem mehr dar.

Kostenersparnis: Eine Batterie für den Wechselrichter erhöht den Eigenverbrauchsanteil deutlich und senkt die Stromkosten, da weniger Strom zugekauft werden muss. Gerade in Zeiten niedriger Einspeisevergütungen kann der zeitversetzte Eigenverbrauch die größte Ersparnis bedeuten.

Umweltschutz: Durch den höheren Nutzungsgrad wird auch die gesamte Solartechnik effizienter. Batteriespeicher ergänzen die Nutzung der Solarenergie und tragen dazu bei, dass sich immer mehr Menschen für diese Technologie entscheiden. Damit wird nicht nur ein Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes geleistet, sondern auch ein Beitrag zur Energiewende.

Welche Arten von Batterien für Wechselrichter gibt es?

Je nach Nutzungsgewohnheiten und benötigtem Verbrauch eignen sich unterschiedliche Batterien für den kombinierten Betrieb mit einem Wechselrichter:

Lithium-Ionen-Batterien: Sie gehören zu den beliebtesten Batterien für den Betrieb mit einem Wechselrichter. Dieser Batterietyp hat eine hohe Energiedichte und ist gleichzeitig sehr effizient. Außerdem zeichnen sich Lithium-Ionen-Batterien durch eine besonders lange Lebensdauer aus und vertragen sogar Tiefentladungen, ohne an Speicherkapazität zu verlieren. Die meisten Modelle sind zudem sehr kompakt und damit platzsparend unterzubringen. Für private, aber auch für gewerbliche Solaranlagen ist dieser Batterietyp ideal.

Blei-Gel-Batterien: Sie gelten als kostengünstige Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien und sind immer dann die optimale Wahl, wenn in einem System keine allzu hohe Entladungstiefe vorgesehen ist. Blei-Gel-Batterien sind sehr robust und wartungsfrei bei guter Leistung. Allerdings sind sie in der Regel schwerer als Lithium-Ionen-Batterien und haben eine kürzere Lebensdauer.

AGM-Batterien: Die Absorbent Glass Mat-Batterie ist eine Bleibatterie, allerdings mit verbesserter Konstruktion. Sie hat eine längere Lebensdauer als herkömmliche Blei-Gel-Batterien und ist deutlich unempfindlicher gegen Tiefentladung. Sie ist die ideale Ergänzung zur AGM-Batterie für kleine netzunabhängige Systeme.

Welche Batterie ist für meinen Wechselrichter geeignet?

Wer sich zum ersten Mal mit Batterien für Wechselrichter beschäftigt, benötigt einige zusätzliche Informationen, um das passende Modell für die eigene Solaranlage zu finden. Folgende Kriterien spielen bei der Auswahl eine wichtige Rolle:

Kapazität und Leistung: Die Kapazität einer Batterie, auch einer Wechselrichterbatterie, wird in Kilowattstunden gemessen. Je höher die Kapazität, desto mehr selbst erzeugter Strom kann gespeichert werden. Die Leistung der Batterie sollte immer passend zum Strombedarf des jeweiligen Haushalts und auch zur möglichen Kapazität des Wechselrichters gewählt werden. So werden Lücken vermieden und ein optimaler Wirkungsgrad gewährleistet.

Entladetiefe: Wie wirtschaftlich eine Batterie für den Wechselrichter tatsächlich ist, entscheidet sich auch an der möglichen Entladetiefe. So bieten Lithium-Ionen-Batterien häufig einen höheren Wirkungsgrad und können auch tiefer entladen werden, ohne dauerhaft an Speicherkapazität zu verlieren.

Lebensdauer: Wie lange eine Batterie als Speicher genutzt werden kann, hängt wesentlich von den zu erwartenden Ladezyklen ab. Je mehr Ladezyklen eine Batterie zulässt, desto langlebiger und damit kostengünstiger ist sie. Hochwertige Lithium-Ionen-Batterien ermöglichen bis zu 5000 Ladezyklen und mehr. Bei Blei-Gel-Batterien sind es in der Regel weniger. Dies ist auch bei der Beurteilung der Garantiezeit des jeweiligen Produktes zu berücksichtigen.

Erweiterbarkeit: Ob eine Batterie geeignet ist, entscheidet auch der Wechselrichter. Er muss mit dem Batteriespeicher kompatibel sein, um seine Effizienz zu entfalten. Daher kann bereits bei der Auswahl des Wechselrichters darauf geachtet werden, welche Batterien damit kompatibel sind. So ist auch eine spätere Erweiterung des Systems möglich.

Sicherheit und Zertifizierung: Sicherheit ist das oberste Gebot beim Betrieb von Solaranlagen. Daher sollten nur Batteriespeicher mit entsprechenden Zertifizierungen verwendet werden. Achten Sie bei der Auswahl auf das CE-Zeichen, VDE-Normen und zusätzliche Merkmale wie z.B. eine entsprechende IP-Schutzklasse.

Jetzt Batterien für Wechselrichter im Shop finden

Sie haben schon eine Solaranlage auf dem Dach? Dann ist der nächste logische Schritt, den erzeugten Strom auch über einen eigenen Speicher zu sichern. Wechselrichterbatterien sorgen für eine ideale Speichereffizienz und senken Ihre Stromkosten massiv. Starten Sie jetzt in eine noch nachhaltigere Zukunft und finden Sie Ihre Wechselrichterbatterie bei uns!